Informationen zur Rechtsschutzversicherung:
* Warum ist eine Rechtsschutzversicherung notwendig?
* Wie hoch sind Gerichts- und Anwaltskosten?
* Verschiedene Versicherungsarten für verschiedene Rechtsgebiete
* Erklärungen und Schadenbeispiele
* Worauf sollten Sie achten?
Warum ist eine Rechtsschutzversicherung notwendig?
„Recht haben“ heißt leider noch lange nicht, dass Sie „Recht bekommen“. Das Risiko einen Prozess zu verlieren ist immer vorhanden – auch wenn man sich im Recht wähnt.
Ein verlorener Prozess hat in der Regel zur Folge, dass man hohe Anwalts- und Gerichtskosten bezahlen muss. Noch teuerer wird´s, wenn das Gericht zusätzliche Gutachten angefordert hat. Diese Kosten trägt normalerweise ebenfalls der Prozessverlierer.
Auch wenn den Deutschen der Ruf vorauseilt, sich ganz gerne vor Gericht zu streiten (wegen Maschendrahtzäunen zum Beispiel), gibt es durchaus Situationen, in denen die Existenz von einem Gerichtsurteil abhängen kann.
So ist die Frage, ob man seinen Führerschein behalten darf, oder nicht, für Personen äußerst wichtig, die beruflich auf ihr Auto angewiesen sind. Aber auch in Streitigkeiten mit Behörden – sei es wegen der Höhe einer Rente oder einem Steuerbescheid – geht es oft um viel Geld. Hier sollte man anwaltlichen Beistand in Anspruch nehmen und möglicherweise auch vor Gericht klagen.
Wenn Sie sicher gehen möchten, dass Sie Ihre Ansprüche vor Gericht durchsetzen können, dann sollten Sie eine Rechtsschutzversicherung haben. Schließlich ist es richtig ärgerlich, wenn man aus Angst vor den Kosten klein beigeben muss, obwohl man eigentlich meint, im Recht zu sein.
TIPP:
Bei der Rechtsschutzversicherung ist die erste Beratung durch einen Rechtsanwalt grundsätzlich versichert.
Wie hoch sind Gerichts- und Anwaltskosten?
Für Anwälte gibt es eine einheitliche Gebührenordnung, die sog. BRAGO. Die Gerichtskosten werden gesetzlich festgelegt.
Verschiedene Versicherungsarten für verschiedene Rechtsgebiete
Bei der Rechtsschutzversicherung (RS) unterscheidet man verschiedene Versicherungsarten, die verschiedene Rechtsgebiete abdecken.
Privat-und Berufs-RS:
* Straf-RS
* Ordnungswidrigkeiten-RS
* Disziplinar-und Standes-RS
* Schadenersatz-RS
* Steuer-RS vor Gerichten
* Arbeits-RS
* Sozialgerichts-RS
* Beratungs-RS im Familien-und Erbrecht
* Vertrags-RS im Vertrags-und Schadenrecht
* Wohnungs-und Grundstücks-RS
Privat-und Verkehrs-RS:
* Straf-RS
* Ordnungswidrigkeiten-RS
* Schadenersatz-RS
* Steuer-RS vor Gerichten
* Arbeits-RS
* Sozialgerichts-RS
* Beratungs-RS im Familien-und Erbrecht
* Vertrags-RS im Vertrags-und Schadenrecht
* Wohnungs-und Grundstücks-RS
* Verwaltungs-RS in Verkehrssachen
* Kfz-RS im Vertrags-und Schadenrecht
Privat-Berufs-und Verkehrs-RS:
* Straf-RS
* Ordnungswidrigkeiten-RS
* Disziplinar-und Standes-RS
* Schadenersatz-RS
* Steuer-RS vor Gerichten
* Arbeits-RS
* Sozialgerichts-RS
* Beratungs-RS im Familien-und Erbrecht
* Vertrags-RS im Vertrags-und Schadenrecht
* Wohnungs-und Grundstücks-RS
* Verwaltungs-RS in Verkehrssachen
* Kfz-RS im Vertrags-und Schadenrecht
Verkehrs-RS:
* Straf-RS
* Ordnungswidrigkeiten-RS
* Schadenersatz-RS
* Verwaltuns -RS in Verkehrssachen
* Kfz-RS im Vertrags-und Schadenrecht
Erklärungen und Schadenbeispiele
Die wichtigsten Rechtsschutzversicherungen haben wir hier durch individuelle Schadenbeispiele erklärt.
Straf-Rechtsschutz
Sie erhalten einen Strafbefehl wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr, weil Sie z.B. auf ein Auto aufgefahren sind, und einer der Insassen ein Schleudertrauma erlitten hat. Ihnen wird vorgeworfen, durch eine weggeworfene Zigarette fahrlässig einen Brand verursacht zu haben.
Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Sie erhalten einen Bußgeldbescheid wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Ihnen wird vorgeworfen, durch Lärm beim Geburtstagsfest die Nachbarn belästigt zu haben.
Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz
Einem Beamten wird vorgeworfen, eine dienstliche Verfehlung begangen zu haben. Einem Architekten/Arzt/Rechtsanwalt wird vorgeworfen, gegen besondere Pflichten seines Berufes verstoßen zu haben (z.B. unerlaubte Werbung).
Schadenersatz-Rechtsschutz
Bei einem Verkehrsunfall wird Ihr Auto beschädigt. Ihr Kind wird von einem fremden Hund gebissen und verletzt.
Verwaltungs-Rechtsschutz wegen Nichtbeachtung von Verkehrsvorschriften werden Sie von der Behörde zum Verkehrsunterricht geladen. Da Ihnen die Eignung fehlen soll, will die Straßenverkehrsbehörde die Fahrerlaubnis nicht wieder erteilen.
Kfz-Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht
Die Kfz-Werkstatt hat Arbeiten nicht fachgemäß durchgeführt. Das neu gekaufte Auto weist Mängel auf
Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten
Das Finanzamt erkennt Ihre Werbungskosten beim Lohnsteuerjahresausgleich nicht an. Sie müssen klagen.
Arbeitsrechtsschutz Ihr Arbeitgeber zahlt nicht den vereinbarten Lohn Die Kündigung ist unwirksam, da sozial ungerechtfertigt.
Sozialgerichts-Rechtsschutz Der Antrag auf Erwerbsunfähigkeitsrente wird abgelehnt, Sie klagen. Die Leistungen aus der Pflegeversicherung werden nicht wie beantragt erbracht. Sie erheben Klage.
Beratungs-Rechtsschutz im Familien- und Erbrecht
Nach dem Erbfall ist fraglich, ob Sie das Erbe antreten sollten. Nach der Trennung der Eheleute sind Unterhaltsfragen zu klären. Der Rechtsanwalt erteilt eine Beratung
Vertragsrechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht
Das Urlaubshotel hält nicht, was der Reiseveranstalter in seinen Katalogen versprochen hat. Das neue Fernsehgerät ist defekt. Der Händler verweigert die Rücknahme und die Erstattung des Kaufpreises Auch bei Reparaturen, ärztlichen Behandlungen, Dienstleistungen, Privatkrediten und Versicherungsverträgen kann es vertragsrechtliche Probleme geben Das Sachenrecht betrifft Ansprüche aus dinglichen Rechten an beweglichen Sachen, wie Eigentum, Besitz, Pfandrechte (z.B. Sie verleihen Ihren Rasenmäher an einen Nachbarn, der diesen dann nicht zurückgibt und behauptet es wäre seiner. Wenn Sie den Rasenmäher zurück haben wollen, müssen Sie beweisen, dass er Ihnen gehört.)
Daten-Rechtsschutz für Selbständige, Firmen und Vereine
Gerichtliche Abwehr von Ansprüchen nach dem Bundesdatenschutzgesetz auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschen von Daten. Verteidigung in Verfahren wegen des Vorwurfs einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetztes.
Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz
Sie wehren sich gegen die Kündigung Ihrer Mietswohnung oder monieren eine falsche Heizkostenabrechnung.
Berufs-Vertrags-Rechtsschutz (nur einzelne Gesellschaften)
Für die gerichtliche Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus schuldrechtlichen Verträgen als Arzt, Heilpraktiker, Apotheker oder Inhaber eines ambulanten Kranken- und Altenpflegedienstes z.B. Die erworbenen Einrichtungsgegenstände für die Praxis oder das Büro sind fehlerhaft Der Patient zahlt seine Privatrechnung nicht.
Erweiterter Straf-Rechtsschutz (ESR) für Firmen und sonstige Selbständige (nur einzelne Gesellschaften)
In Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie disziplinar- und standesrechtlichen Verfahren umfasst der ESR die Verteidigung im Rahmen von Sonderbedingungen. Es gelten evtl. eine abweichende Deckungssumme und besondere Regelungen.
Worauf sollten Sie achten?
Wir haben einige Punkte zusammengestellt, die Sie bei der Wahl Ihrer Rechtsschutzversicherung beachten sollten.
Höhe der Absicherung
Wir empfehlen eine möglichst hohe Deckungssumme. Gerade wenn es darum geht, z.B. eine Rente durchzusetzen, beträgt der Streitwert schnell einige Millionen EURO.
Geltungsbereich
Nicht alle Rechtsschutzversicherungen gelten weltweit. Vor allem ältere Verträge gelten oft nur in Europa im geographischen Sinne. Achtung: Bereits die Kanarischen Inseln gehören geographisch zu Afrika, obwohl sie als Teil von Spanien sogar in der EU liegen. Wer dort hin in den Urlaub fährt und sich vielleicht auch noch ein Auto mietet, sollte seinen Rechtsschutz überprüfen. Bei einem Unfall mit Personenschaden kann eine Strafkaution erforderlich werden um nicht ins Gefängnis zu müssen.
Deckungszusage
Erteilen Sie Ihrem Anwalt eine Vollmacht „vorbehaltlich der Deckungszusage durch die Rechtsschutzversicherung“. Auf diese Weise können Sie ganz sicher sein, dass Ihnen keine Kosten entstehen, die die Versicherung nicht übernimmt.